Spitz oder Spitze sind in aller Regel pointierte Aussagen zum Zeitgeschehen. Dies kann, muss aber nicht die Politik betreffen. Es kann auf die Gegenwart oder auch auf die Vergangenheit gemünzt sein. Spitz ist eine Aussage dann, wenn sie sticht, der betreffenden Person oder Personengruppe wehtut, spitze, wenn sie ausgezeichnet formuliert ist und im Idealfall zudem die Wahrheit abbildet.
Sich niemals zur Herausgabe von Wertgegenständen oder zur Überweisung von Geld drängen lassen! Dies ist oberstes Gebot bei der Benutzung von Messengerdiensten, wie beispielsweise WhatsApp. Ähnlich wie mit dem Telefonanruf beim Enkeltrick, geben sich Betrüger per Textnachricht als Verwandte oder als eine bekannte Person aus, die in eine Notlage geraten ist und unter Zeitdruck um Hilfe bittet. Warum von einer unbekannten Nummer geschrieben wird, wird mit einem Defekt oder gar Verlust des eigenen Smartphones begründet.
Eine typische Nachricht lautet wie folgt:
„Hallo Mama und Papa mir ist mein handy ins wasser gefallen und jetzt reagiert der Display nicht mehr. Das ist meine vorübergehende Nummer: 017624192339. Schreibe mir bitte eine Message auf WhatsApp.“
Faz-net berichtet darüber am 7.4.2023 wie folgt: “Der Betrug über Messengerdienste ist inzwischen ein Massenphänomen. Es ist eine Fortsetzung des Enkeltricks am Telefon oder des Schockanrufs, nur über ein anderes Medium – die Textnachricht beziehungsweise den Chat. Betroffen sind bei Weitem nicht nur ältere Menschen. Laut Bundeskriminalamt hat die Polizei allein in den ersten acht Monaten des vergangenen Jahres 40.000 dieser Fälle registriert. Der Schaden betrug 22 Millionen Euro. Die Dunkelziffer dürfte viel höher sein, da viele nicht die Polizei informieren. Nach Angaben des Polizeipräsidiums München agieren die Täter häufig aus dem Ausland: Viele Nachrichten werden aus den Niederlanden und dem Grenzgebiet zu Deutschland versendet.”
Und weiter: “Wie kann man sich schützen? Niemals auf Geldforderungen eingehen! Niemals unbekannte Rufnummern von Personen, die man kennt, als Kontakt im Handy speichern! Bekommt man von dieser angeblich bekannten Person eine Aufforderung dazu, sollte man sie auf der bekannten Nummer anrufen und nachfragen, ob das stimme.
Zudem rät die Polizei dringend, die Datenschutzeinstellungen der Messengerdienste so einzustellen, dass das Profilbild nur für gespeicherte Kontakte zu sehen ist. Sonst können Betrüger daraus Informationen ablesen, die sie nutzen können: das Alter des Opfers, ob man Haustiere hat oder die Berge liebt. Wenn Geld überwiesen wurde, sollte man sofort versuchen, die Überweisung rückgängig zu machen. Und bei der Polizei Anzeige erstatten.” So informiert Karin Truscheit in der FAZ.
Eine Sicherheitslücke in einem in vielen Smartphones verbauten Computerchip ermöglicht es Angreifern, allein anhand der Telefonnummer Schadsoftware auf betroffenen Geräten auszuführen. Dies wurde – wie die FAZ am 17.3.2023 berichtet – durch Sicherheitsforscher von Google bekannt.
Der Chip ist nicht nur in Samsung-Geräten verbaut, sondern wird auch von anderen Herstellern genutzt, zum Beispiel in den Pixel-Smartphones von Google oder denen des Smartphone-Herstellers Vivo. Betroffen sind u.a. das Samsung Galaxy S22 und das Galaxy A71. Auch Smartwatches oder per Mobilfunk vernetzte Autos können angegriffen werden.
Um die Gefahr zu bannen sollten die Funktionen „WLAN-Telefonie“ und „Voice-over-LTE“ (VoLTE) in den Einstellungen deaktiviert werden. Zudem empfiehlt es sich als “Best Practice” die Software des Geräts stets zu aktualisieren, um die jeweils neuesten Sicherheitsupdates zu erhalten.
„Im Zusammenhang mit Ihrem Online-Einkauf am 12.06.2019 haben Sie zusätzlich 4 Bitcoins erhalten.“ Einen vermeintlich satten Zugewinn aus einem Bitcoin-Bonusguthaben verspricht mit Jahresbeginn eine aktuelle E-Mail-Betrugsmasche. Dabei wird vorgegaukelt, man hätte vor einigen Jahren für einen Einkauf im Internet Bitcoins als Bonus erhalten. Diese seien seitdem im Wert kräftig gestiegen und nun tausende Euros wert. Zur Auszahlung müsse man innerhalb 24 Stunden reagieren, indem man einfach dem in der E-Mail angegebenen Link folgt.
Folgt man diesem Aufruf, schnappt die Falle zu. Unter dem Link versuchen die Betrüger an weitere persönliche Informationen, einschließlich der Bankverbindung, zu gelangen. Das öffnet die Tür, um an hohe Geldbeträge der Opfer über, beispielsweise extra dafür eingerichtete Trading Portale zu kommen.
Also, Finger weg! Wie beim sogenannten Enkeltrick wird eine alte Betrugsmasche in immer wieder neuen Variationen praktiziert.
Am Donnerstag, den 8.12.2022, erfolgt der erstmalige Test des Cell Broadcasting Systems in den deutschen Mobilfunknetzen. Um 11:00 soll, im Sinne eines “Probealarms”, eine Warnung an alle Mobiltelefone versandt werden. Außerdem soll es Warnungen über Radio/TV und Warn-Apps, wie “NINA”, sowie mittels Sirenen geben. Die Entwarnung soll dann “konventionell” um 11:45 erfolgen.
Hoffentlich klappt es dieses Mal! Der erste bundesweite Warntag vor rund zwei Jahren endete mit einer Pleite. Denn die zentrale Testwarnung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kam um 30 Minuten zu spät.
(Screenshot: Deutsche Telekom / Cell Broadcast Test)
Auf SWR3 wird das neue System wie folgt beschrieben:
Was ist Cell Broadcast?
Cell Broadcast ist ein bundesweites Warnsystem, das Hinweise sendet, wenn eine Gefahr droht – zum Beispiel ein heftiges Unwetter, nach einem gravierenden Störfall oder bei Erdbeben. Diese Hinweismeldungen werden dann automatisch auf Smartphones gesendet.
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Bei dem System werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind. Daher stammt auch der Name Cell Broadcast, übersetzt Mobilfunk-Übertragung.
Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen wie Nina oder Katwarn muss man für einen Cell Broadcast keine App installieren, um alarmiert zu werden. Der Warntext wird ohne Zusatz-Anwendung auf den Bildschirm geschickt. Wenn ein Cell Broadcast ankommt, ertönt auch ein lautes Tonsignal.
Wer bekommt Cell Broadcast Meldungen auf das Handy?
Leider bekommen nur diejenigen den Cell Broadcast, die ein aktuelles Smartphone und auch die aktuelle Betriebssystem-Software installiert haben. Das Handy muss eingeschaltet und empfangsbereit sein.
Bewertung des zweiten bundesweiten Warntags
Lesenswert die annähernd 200, recht durchwachsenen Kommentare nach Abschluß des Warntages auf SWR3. Alles dabei – Lob, praktische Hinweise, kritische und enttäuschte Stimmen, auch Ansätze von Häme.
Zu wünschen ist, dass das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) daraus die richtigen Schlüsse zieht und das Warnsystem optimiert.
Achtung: Ignorieren Sie Aufforderungen per SMS, einem darin enthaltenen Link zu folgen.
Das Polizeipräsidium Neubrandenburg warnt per Pressemitteilung vor der seit kurzem kursierenden Betrugsmasche. Hierbei wird dem Empfänger der Kurznachricht suggeriert ein Paket befinde sich in Anlieferung und erfordert eine Bestätigung durch den Empfänger. Abgewandelte Handlungsaufrufe sind möglich.
Hier erhalten Betroffene ausführliche Verhaltensanweisungen zum Umgang mit der Gefahr.
Beispiel einer betrügerischen SMS (Quelle: Polizeipräsidium Neubrandenburg):
Zecken sind winzige blutsaugende Spinnentiere, die sich an Mensch und Tier anheften und gefährliche Krankheiten wie Borreliose, das Rocky-Mountain-Fleckfieber oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen können.
Dabei variiert die Zeckengefahr stark je nach Region. Eine Übersichtskarte zur aktuellen Gefährdungslage, mit dem Schwerpunkt in der südlichen Hälfte Deutschlands, bietet das Robert Koch-Institut hier.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Dienste bzw. Funktionen auf unserer Website zu gewährleisten und um zu verstehen, wie Sie diese nutzen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie deren Verwendung für Marketing- und Analysezwecke zu. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzvereinbarung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Einstellungen" widerrufen und verwalten:
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.